Le blog français d'Akustikstoff.com

Schlagwort: speaker fabric

Trendfarbe 2020: Jetzt wird’s blau

Vertrauen und Hoffnung, Ruhe und Geborgenheit– genau dafür steht traditionellerweise die Farbe Blau. Keine allzu große Überraschung also, dass das Pantone® Color Institute ein ganz klassisches, neutrales Blau zur »Farbe des Jahres 2020« gekürt hat. Schließlich leben wir in spürbar unruhigeren Zeiten als noch vor zehn Jahren: Megatrends wie Digitalisierung tragen ebenso wie zunehmende politische und soziale Verwerfungen in aller Welt dazu bei, dass sich die Menschen nach Harmonie und Sicherheit sehnen. 

Die sanfte, ansprechende und Vertrauen erweckende, tiefblaue Farbe des Jahres 2020 »steht für harmonische Interaktionen. Universal begehrt erinnert sie uns daran, dass auf jede Nacht ein Morgen folgt«, begründet Pantone die Wahl der Farbe, die im kommenden Jahr in Mode und Beauty ebenso wie in der Innenarchitektur und im Design von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit für zahlreiche Branchen wegweisend ist. Bei Akustikstoff.com ist die Farbe des Jahres unter der Bezeichnung »Enzianblau« erhältlich.

Im Bereich der Lautsprechertechnik denken wir beim Stichwort »Enzianblau« natürlich spontan an die klassischen 43xx und 44xx Studiomonitore von JBL. In vielen Studios haben diese gefragten Vintage-Speaker nach wie vor einen festen Platz und wir haben in letzter Zeit bereits für zahllose Refurbishment-Projekte in aller Welt den passenden Bezugsstoff geliefert. Blaue Fronten könnten im Jahr 2020 also auch im Lautsprecherbau eine Renaissance erleben. 

Auch in der Innenarchitektur macht sich das ebenso ruhige und ausgleichende wie attraktive Enzianblau gut, lässt es sich doch mit Schwarz und Weiß ebenso gut kombinieren wie mit Silber, Gold und zahlreichen organischen Brauntönen. 

Akustikstoff in Enzianblau ist unter dem Farbcode 38 als Standard-Lautsprecherstoff, unter dem Code 138 als wasser- und schmutzabweisender Akustikstoff 2.0 und unter dem Code 238 als nichtentflammbarer und damit besonders für Projekte im öffentlichen Raum geeigneter Akustikstoff FR erhältlich.

Akustikstoff für AV-Möbel in Skandinavischem Design

Ausgezeichnete Verarbeitung, großartiges skandinavisches Design und individuelle Maßanfertigung – dafür steht der dänische Schreiner Per Plauborg mit seinem Unternehmen Hifimøbler.dk.

AV furniture from Hifimøbler.dk, with cover fabric from Akustikstoff.comPlauborg konzentriert sich ganz auf maßgefertigte AV-Möbel in hervorragender Qualität. Sämtliche Möbel bestechen durch überzeugendes dänisches Design, werden aber in allen Details auf die individuellen Wünsche der Kunden abgestimmt – von der Farbe über die Größe und die Anzahl der Regale bis zu Kabeldurchführungen und Zubehör wie Schubladen, Beine, Räder und Wandmontageoptionen. Dadurch eignen sich AV-Möbel von Hifimøbler.dk für jedes Audio- und Video-Equipment und bringen gleichzeitig elegantes skandinavisches Möbeldesign ins Haus.

AV furniture from Hifimøbler.dk, with speaker fabric from Akustikstoff.comWer seine HiFi und Videogeräte  jederzeit einsatzbereit haben möchten, sie aber lieber in einem geschmackvollen handgefertigten Designmöbel versteckt als sie offen zu präsentieren, findet bei Hifimøbler.dk die perfekte Lösung. Alle Möbel sind für die Verkabelung innerhalb und zwischen den Modulen vorbereitet. So bleiben alle Kabel verborgen, das Wohnzimmer wirkt immer aufgeräumt. Besonders überraschend ist der attraktive Preis der einzigartigen Möbelstücke: Hifimøbler.dk bietet seine Produkte zu  Preisen an, für die man sonst nur Serienprodukte aus industrieller Fertigung erwarten kann.

Per Plauborg uses fabrics from Akustikstoff.comBesonderen Wert legt Per Plauborg  auf die Qualität und die überzeugende Handwerkskunst, die seine Produkte auszeichnet. Kein Wunder also, dass er für die akustisch transparente Bespannung der Fronten auf Textilien von Akustikstoff.com setzt. Die ausgezeichneten akustischen Eigenschaften dieser Bespannstoffe gewährleisten bei allen hinter den Fronten platzierten Lautsprechern eine völlig unbeeinträchtigte Klangwiedergabe. Gleichzeitig ist das speziell entwickelte Akustikgewebe durchlässig für Infrarotlicht,  so dass Fernbedienungen auch mit geschlossenen Fronten problemlos funktionieren.

Akustikbilder selber machen

Akustikbilder, auch Schallbilder genannt, liegen voll im Trend.  Sie verbessern die Raumakustik, indem sie unerwünschte Reflexionen ausschalten, und sehen überdies gut aus.

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sie schnell und ausgesprochen günstig selbst anfertigen: Zunächst baut man sich einen Holzrahmen mit ca. 5 cm Kantenhöhe. Diesen Rahmen füllt man formschlüssig mit einem speziellen Akustikschaumstoff wie Basotect. Schließlich verkleidet man die gesamte Konstruktion auf der Vorderseite mit einem akustisch hochtransparenten Bespannstoff.

Unser Akustikstoff ist hierfür hervorragend geeignet. Er ist besonders stabil und elastisch, sodass man ihn auch in der Hobbywerkstatt mühelos verarbeiten kann. In unserem Youtube-Channel finden sich hierzu praktische Tutorials, die für Lautsprecherrahmen wir für Akustikbilder anwendbar sind.

akustikbild oder schallbild aus akustikstoffWie gut das Ergebnis im Raum wirken kann, zeigen die Fotos, die uns einer unserer Kunden freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Dank einer Auswahl von 42 Farben und weiteren neun metallischen Farbtönen sind der Kreativität hier kaum Grenzen gesetzt.

Natürlich kann man den eigenen Schallbildern auch eine ganz persönliche Note geben, indem man sie mit geeigneten Textilfarben bemalt. Wichtig ist dabei, dass die Poren des Akustikstoffs nicht von der Farbe verschlossen werden.

Zur Fixierung der Farben kann der Bespannstoff aus Polyester bei bis zu 175°C gebügelt werden. Idealerweise legt man hierbei ein dünnes, flaches Tuch zwischen Akustikstoff und Bügeleisen. Am besten zieht den Stoff erst nach dem Fixieren der Farbe auf den Rahmen. Dabei muss man natürlich darauf achten, dass das Bild nicht durch ungleichmäßige Spannung verzieht.

Alternativ kann man den Stoff zunächst auf den Rahmen ziehen, dann bemalen und durch Bügeln von hinten die Farben fixieren und schließlich den Akustikschaumstoff in den Rahmen einfügen.

Bitte beachten: Akustikstoff 2.0 ist wegen seiner wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften nicht zum Bemalen geeignet.

B&O Beolab 8000 erstrahlt wieder in vollem Glanz

Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-clothDer Beolab 8000 von Bang&Olufsen gilt als Ikone guten Stils und ausgezeichneter Leistung. Als einer der erfolgreichsten Lautsprecher von B&O war er 18 Jahre lang nahezu unverändert erhältlich. Viele Musik- und Heimkino-Liebhaber schätzen ihn nach wie vor sehr und betrachten ihn als Anschaffung fürs Leben. Schon angesichts des saftigen Stückpreises von über 2000 Euro im Jahr 2010, dem letzten Verkaufsjahr, ist das wenig verwunderlich.

Aber nichts ist wirklich rundum perfekt. Im Falle des Beolab 8000 entpuppte sich vor allem der dünne und anfällige  Lautsprecher-Bespannstoff schnell als Schwachstelle. Schon nach kurzer Zeit sah er gern etwas verhauen aus. Darunter litt nicht nur das optische Erscheinungsbild des Lautsprechers, sondern leider auch der Wert.

refurbishment-of-beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-fabricZum Glück gibt es einen einfachen und kostengünstigen Weg, der Front des Lautsprechers wieder zum alten Glanz zu verhelfen. Unser Standard-Akustikstoff  ist perfekt für die Restaurierung der Front des Beolab 8000. Da dieser Lautsprecherstoff  in 42 Farben lieferbar ist, kann man dem Lautsprecher sogar ein völlig neues, individuelles Erscheinungsbild verpassen, das dem persönlichen Geschmack und Stil entspricht.

Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-cloth   Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-cloth

Restaurierung des B&O Beolab 8000 mit schwarzem Bezugsstoff von Akustikstoff.com

Praxistipps zur Blickdichtigkeit von Akustikstoff

Wasch mir den Pelz aber mach mir das Fell nicht nass: Warum akustisch transparenter Stoff nie 100% blickdicht sein kann

„Ist Ihr Akustikstoff denn eigentlich blickdicht?“ Diese Frage hören wir von unseren Kunden relativ häufig. Schließlich dient der Bespannstoff vornehmlich dazu, Lautsprecher, AV-Equipment oder anderes möglichst elegant dem Blick zu entziehen.

Harte Kontraste zeichnen bei entsprechenden Lichtverhältnissen in Lautsprecherstoff durch.

Durchzeichnen bei akustisch transparentem Stoff: ein tiefschwarzer Untergrund wird unter weißem Stoff erkennbar.

Die Idealvorstellung ist klar: absolute akustische Transparenz und gleichzeitig völlige Blickdichtigkeit (der Fachmann spricht hier von Opazität, also dem Gegenteil von Transparenz). Dieser Idealvorstellung wirken leider die Gesetze der Physik entgegen, denn sowohl beim Schall als auch beim Licht handelt es sich um Wellen – in der trockenen Sprache der Physik also um zeitlich und örtlich periodische Veränderungen einer physikalischen Größe.

Alles dreht sich um Wellen

Da Schall sich durch die mechanische Deformation eines Mediums, in unserem Fall durch Veränderungen des Luftdrucks verbreitet, wirkt alles, was sich dem Schall in den Weg stellt, wie eine Art Widerstand: Es wird selbst in Schwingung versetzt, nimmt dadurch Energie aus der auftreffenden Welle auf und verringert die Amplitude, also die Stärke der Schwingung. Eine vollständig geschlossene, luftundurchlässige Fläche dämpft Schallwellen daher immer massiv ab. Je nach Materialbeschaffenheit wird der Schall durch Mitschwingen „geschluckt“ sowie reflektiert oder diffundiert.

Akustische Transparenz setzt also Materialöffnungen voraus, durch die Luft und damit der Schall dringen kann. Selbst durch kleinste Öffnungen kann jedoch auch das viel kurzwelligere sichtbare Licht treten – ein Effekt, der gut in einem völlig abgedunkelten Raum zu erleben ist, sobald die Tür nicht an allen vier Seiten des Türrahmens vollständig dicht schließt.

Entscheidend: der höhere Frequenzbereich

Am deutlichsten wird eine ungenügende Schalldurchlässigkeit bei den höheren Frequenzen im Hörbereich: Die kurzwelligen und energieärmeren Höhen und Hochmitten werden zuerst bedämpft, während energiereiche, verhältnismäßig langwellige Bassfrequenzen spürbar weniger an ihrer Ausbreitung gehindert werden. In der Praxis bedeutet dies, dass bei der Verwendung ungeeigneter oder minderwertiger Bespannstoffe für akustisch aktive Elemente zuerst diejenigen akustischen Frequenzen verloren gehen, die für ein differenziertes Klangbild von größter Bedeutung sind.

Die Grenzen der Physik ausgelotet

Das Kunststück eines guten Akustikstoffs besteht also darin, Schallwellen möglichst ungehindert durchzulassen, die Lichtwellen hingegen so gut wie möglich zu blockieren. In alle Produkte von Akustikstoff.com ist jede Menge Entwicklungsarbeit eingeflossen, um diesen physikalischen Spagat bestmöglich hinzubekommen. Dennoch liegt es in der Natur der Sache, dass beides gleichzeitig nicht hundertprozentig erzielt werden kann. Außerdem haben wir bei der Entwicklung der Lautsprecherstoffe von Akustikstoff.com neben hoher Blickdichtigkeit und ausgezeichneter Schalltransparenz einen dritten sehr wichtigen Aspekt im Auge behalten: Unsere Bespannstoffe sind auch noch robust und gut zu verarbeiten. Dazu demnächst in einem eigenen Beitrag mehr.

Dunkler Lautsprecherstoff ist blickdichter als heller Bespannstoff

Dunkle Farben sind bei reinem Auflicht tendenziell blickdichter als helle Farben. Hier im Vergleich: Schwarz und Weiß.

Drei typische Problemfelder

Typische Probleme mit der Blickdichtigkeit von akustisch transparenten Bespannstoffen sind vor allem starker Kontrast von hell zu dunkel zwischen dem Akustikstoff und den dahinterliegenden Gegenständen, von hinten durchscheinendes Licht sowie sehr starkes, direkt von vorn auf den Akustikstoff dringendes Licht.

Kontrast runter, Abstand rauf

Der wichtigste Schritt zum Verhindern deutlichen Durchscheinens ist es, den Kontrast zwischen dem Lautsprecherstoff und den dahinterliegenden Gegenständen so gering wie möglich zu halten. Es lohnt sich durchaus, Bespannrahmen und Fronten etwa von Boxengehäusen und Schallabsorbern mattweiß zu lackieren, wenn sie mit weißem Akustikstoff bespannt werden sollen.

Zusätzlich baut ein größerer Abstand zwischen dem Hintergrund und dem Akustikstoff allzu starkem Durchscheinen vor. Haben die in einem weißen Gehäuse verbauten Lautsprecher jedoch pechschwarze Membranen, werden sich diese bei entsprechenden Lichtverhältnissen dennoch durchzeichnen. Je nach Geschmack und Gestaltungswunsch kann dies durchaus auch gewünscht sein, denn gut gemacht kann der Effekt auch sehr edel wirken. Ähnlich fällt der Transparenzeffekt häufig bei Absorbern auf: Wird ein grauer Absorber mit weißem Stoff bespannt, erscheint die Oberfläche nicht reinweiß, sondern eher grau.

Schwarz-Weiß-Kontrast mit Akustikstoff

Auch bei Akustikstoff gilt: Schwarz-Weiß ist weniger kontraststark als Schwarz-Gelb.

Schwarz-Gelb-Kontrast mit Akustikstoff

Der stärkste Kontrast: Schwarz-Gelb – hier verdeutlicht mit zwei Stücken Akustikstoff.

Übrigens: der Kontrast zwischen Schwarz und Gelb wirkt noch stärker – daher auch die Farbkombination gelb-schwarz bei Sicherheitsmarkierungen.

Durchscheinen von hinten vermeiden

Unvermeidbar ist eine gewisse optische Transparenz auch bei Gegenlicht: Ähnlich wie bei einer Gardine dringt direkt von hinten auftreffendes Licht durch den Stoff, die Konturen von hinter dem Stoff platzierten Gegenstände werden erkennbar. Dieses Problem tritt vor allem bei AV-Möbeln wie Soundboards, Soundbars und Lowboards auf. Abhilfe schafft, einen Lichteinfall von hinten durch geschicktes Aufstellen der Möbel und durch den Verzicht auf künstliche Beleuchtungsquellen hinter den Möbeln zu verhindern.

Starkes Auflicht ergibt Transparenz

Starkes, gebündeltes Licht, das direkt von vorn auf den Bespannstoff fällt, kann ebenfalls zu Durchscheineffekten führen: Das Licht durchdringt den Akustikstoff, wird von den dahinter gelegenen Gegenständen unterschiedlich reflektiert und tritt in Gegenrichtung wieder aus. Das visuelle Ergebnis ist auch hierbei eine gewisse Transparenz. Diese lässt sich verhindern, indem man keine Scheinwerfer und Leuchten direkt auf den Stoff richtet, sondern eher mit diffusen Lichtquellen arbeitet und auf einen seitlichen Lichteinfall achtet.

Stark gespannt wird Akustikstoff zunehmend durchscheinend.

Der „Gardineneffekt“: Je stärker der elastische Akustikstoff gespannt wird, desto durchscheinender wird er. Hier verdeutlicht mit extremer Spannung und Gegenlicht.

Auch auf die Spannung kommt es an

Einen erheblichen Einfluss auf die optische Transparenz hat die Spannung, mit der unser Akustikstoff verarbeitet wird: Je intensiver der ausgesprochen elastische Stoff gespannt wird, desto weiter öffnen sich die Maschen. Das verbessert die akustische Transparenz zusätzlich, aber selbstverständlich verändert sich dadurch auch die Blickdichtigkeit des Materials – es kommt zum sogenannten „Gardineneffekt“: Insbesondere bei Gegenlicht wird der Stoff zunehmend weniger opak. Hier gilt es, vor der endgültigen Montage des Bespannstoffs gegebenenfalls etwas zu experimentieren.

Zweilagig arbeiten?

Je nach Anwendungsfall ist es durchaus möglich, Akustikstoff zweilagig zu verarbeiten, um auf diese Weise die Blickdichtigkeit zu erhöhen. Die akustischen Einbußen, eine zusätzliche Absenkung um etwa 1-2 dB bei ca. 8-9 kHz, liegen im Rahmen, denn selbst zweilagig weist unser Akustikstoff eine deutliche höhere akustische Transparenz als andere einlagige Bespann-Materialien*. Dennoch muss hierbei sehr vorsichtig gearbeitet werden, um Moiré-Effekte zu vermeiden, die bei der Überlagerung der feinen Stoffstrukturen entstehen können. Zu einem gewissen Grad lässt sich dies umgehen, indem man zunächst an der Front die stärker strukturierte Seite des Stoffs als Außenseite verwendet, während man die dahinterliegende Stoffbahn mit der etwas glatteren Seite nach außen montiert, und darüber hinaus die beiden Stoffbahnen solange gegeneinander verdreht, bis der Moiré-Effekt verschwindet. Auch hier empfiehlt sich also Experimentieren vor der endgültigen Fixierung des Akustikstoffs.

*Schmid, Johannes: „Messungen zur akustischen Durchlässigkeit verschiedener Textilien“. Jade Hochschule, Oldenburg, September 2015

Akustikstoff in 12 neuen, knackigen Farben!

The new 2017 colours from Akustikstoff.comWir haben das Farbspektrum für unseren Lautsprecher-Bespannstoff erneut erweitert! Unter den neuen Farbvarianten finden sich zeitlose Nuancen, die hervorragend mit natürlichen Materialien harmonieren genauso wie aktuelle Trendfarben – nicht zuletzt die Farbe des Jahres 2017 , die Sie bei uns unter der Farbbezeichnung  „Grüner Tee“ (Farbnummer 40 / 140) erhalten. Ab sofort können Sie mit diesem Akustikstoff Boxen, Soundboards, Doorboards, Absorber oder auch Ladeneinrichtungen und Messestände absolut trendaktuell mit hochwertigem, akustisch transparentem Bespannstoff ausstatten.

Sämtliche Farben sind sowohl für unseren Standard-Akustikstoff als auch für den wasserabweisenden, flammhemmenden und schmutzabweisenden Akustikstoff 2.0 verfügbar.

42 – auch in puncto Farbe die Antwort auf alle Fragen
Akustikstoff und Akustikstoff 2.0 sind somit  jetzt in insgesamt 42 Farben erhältlich – ab Lager, als praktische Zuschnitte oder als Meterware direkt von der Rolle. Hier findet sich für jeden Zweck und jeden Geschmack der passende Lautsprecherstoff.

Schauen Sie doch gleich einmal in unseren Shop und lassen Sie sich von der Farbvielfalt inspirieren!

Musikmesse 2017 – Rückblick

akustikstoff-musikmesse2Zum ersten Mal waren wir in diesem Jahr zusammen mit dem Studioausstatter Professional Media Solutions am Gemeinschaftsstand von ES Pro Audio auf der Musikmesse in Frankfurt vertreten. Vier Tage lang präsentierten wir unseren Akustikstoff dem internationalen Fachpublikum. Wir stellten neue Farben vor und führten zahlreiche interessante Gespräche mit Studiobauern, Akustik-Spezialisten, Lautsprecher- und Equipmentherstellern, Bühnenausstattern und Musikern.

Die Resonanz auf unser in seiner Breite wohl einmaliges Angebot an akustisch transparenten Stoffen war rundum positiv. Die Fachbesucher waren insbesondere  von unserem wasser- und schmutzabweisenden, flammhemmenden Akustikstoff 2.0 sowie vom neu entwickelten, besonders robusten PA-Akustikstoff beeindruckt. Hohe Resonanz fand auch Akustikstoff Custom, der Lautsprecherstoff in Wunschfarbe, der bereits ab einer Rolle in sämtlichen Pantone™-Textilfarben erhältlich ist.

Hier einige Impressionen direkt von der Musikmesse 2017:

Akustikstoff.com auf der Musikmesse 2017

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Stand construction on Tuesday evening. Will everything be ready in time?

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2027 – Stand construction: metres of acoustic fabric still need to be stapled to the wall coverings

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2027 – Stand construction: metres of acoustic fabric still need to be stapled to the booth wall coverings

Akustikstoff @ Musikmesse 2017 – Stand construction.

Akustikstoff @ Musikmesse 2017 – Stand construction. Later in the evening, things are slowly taking shape, and Steve from Professional Media Solutions is taking some photos.

Akustikstoff @ Musikmesse 2017 – During stand construction we suddenly realise that we did not have a proper sign. In a cloak-and-dagger operation, we have it designed and made at our premises on Tuesday evening …

Akustikstoff @ Musikmesse 2017 – During stand construction we suddenly realise that we did not have a proper sign. In a cloak-and-dagger operation, we have it designed and made at our premises on Tuesday evening …

Akustikstoff @ Musikmesse 2027 – Production of the signs for our booth using our laser

Akustikstoff @ Musikmesse 2027 – Production of the signs for our booth using our laser

Akustikstoff @ Musikmesse 2017 – The signs fresh from the laser

Akustikstoff @ Musikmesse 2017 – The signs fresh from the laser

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 - The sign, finally mounted at the fair stand

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – The sign, finally mounted at the fair stand

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Outside view of the fair booth

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Outside view of the fair booth

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Our acoustic fabrics on display

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Our acoustic fabrics on display

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Great colours on display

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Great colours on display

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Nicely looking absorbers fitted with our speaker fabric

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Nicely looking absorbers fitted with our speaker fabric

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Absorber wall equipped with acoustic cloth

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Absorber wall equipped with acoustic cloth

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Our stand host Erich Strich playing a spontaneous guitar solo. Impressive!

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Our stand host Erich Strich playing a spontaneous guitar solo. Impressive!

Carlos Juan @ Akustikstoff.com's fair stand dat Musikmesse 2017

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Visit from the master himself: Ulf Hilzenbecher (right) from Akustikstoff.com with our friend Carlos Juan, the brain behind the famous acoustic guitar pickups and amps, which are used by Eric Clapton, Mark Knopfler, John McLaughlin, Pat Metheny, Carlos Santana, John Fogerty, George Benson … (the list goes on and on).

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Ryan from Mäag Audio, Benny and Robert from Professional Media Solutions

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Ryan from Mäag Audio, Benny and Robert from Professional Media Solutions

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Cliff from Mäag Audio fighting with a power cord

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Cliff from Mäag Audio in trouble with a power cord

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Taking souvenir photos at the end of the fair

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2017 – Taking souvenir photos at the end of the fair

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2027 – The guys from Mäag Audio, Professional Media Solutions, and Akustikstoff.com

Akustikstoff.com @ Musikmesse 2027 – The guys from Mäag Audio, Professional Media Solutions, and Akustikstoff.com

Akustikstoff.com auf der Musikmesse 2017

musikmesse2017Besuchen Sie uns vom 4. bis 8. April 2017 auf der Musikmesse in Frankfurt!

Wir sind dort in Halle 9.0 an Stand F40 zusammen mit Professional Media Solutions Ltd. am Gemeinschaftsstand von Erwin Strich ES-ProAudio vertreten. Hier erleben Sie unseren Akustikstoff in allen Farben und Varianten sowie in den anschaulichen Anwendungsbeispielen von Professional Media Solutions.

Kommen Sie vorbei, entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Bespannstoffe im Studiobereich und sichern Sie sich ein Musterset unserer Lautsprecherstoffe, das alle neuen Farben enthält, die pünktlich zur Messe verfügbar sein werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 9.0 an Stand F40 und auf ein anregendes Gespräch mit Ihnen!

Treiben Sie’s doch mal richtig bunt!

akustikstoff-custom-as-colourful-as-natureDer Frühling ist da und macht Lust auf frische Farben. Auch uns haben die blühenden Beete inspiriert. Das Ergebnis: Akustikstoff Custom, der Akustikstoff in Ihrer Wunschfarbe!

Jetzt können Sie die  Fronten von Lautsprechern sowie akustisch durchlässige Stoffe für AV-Mobiliar und Wandverkleidungen in Studios, Kinos, Showrooms und auf Messeständen perfekt in Ihr Farb- und Gestaltungskonzept einbeziehen.

Erinnern Sie sich noch? Noch vor wenigen Jahren war die Auswahl an wirklich brauchbarem Lautsprecherstoff mit Schwarz, Weiß, Grau und Braun bereits erschöpfend beschrieben. Dieser farblichen Ödnis beim Thema Akustikstoff haben wir mit unseren inzwischen mehr als 30 Farben (und 12 neue sind für dieses Jahr in der Pipeline!) nachhaltig den Garaus gemacht. Aber weil wir ohnehin gern Dinge infrage Stellen, Spaß am Tüfteln haben und natürlich mit unserem Akustikstoff die Weltherrschaft erobern wollen, gehen wir jetzt noch einen Schritt weiter.

Spaß beiseite – ab und an sind ganz individuelle Farben gefragt, beispielsweise bei Messebauern, die einen Stand rundum in den Corporate Colours eines Ausstellers errichten wollen. Hier gilt die Devise »keine Kompromisse bei der Farbgestaltung!« Wir machen’s ab sofort möglich: Akustikstoff Custom wird nach Ihren Farbvorgaben individuell gefärbt!

Mit Akustikstoff Custom erhalten Sie einen farblich 100% zu Ihrem individuellen Gestaltungskonzept passenden Bespannstoff für alle Lautsprecher, Absorber, Diffusoren und schalltransparenten Verkleidungen. Überall dort, wo akustisch transparenter Stoff zum Einsatz kommen soll, sorgt Akustikstoff Custom in Ihrer Wunschfarbe für ein ebenso unverwechselbares wie harmonisches Erscheinungsbild –  mit all den günstigen Eigenschaften, der unseren Akustikstoff auszeichnet und als Akustikstoff 2.0 sogar wasser- und schmutzabweisend sowie schwer entflammbar.

Sämtliche Pantone™ TC und TCX-Farben können reproduziert werden. Damit lassen sich praktisch alle Wunschfarben abbilden. Und noch besser: Sie können Ihre Wunschfarbe schon ab einer Rolle à 46 Meter realisieren.

Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch gleich einmal in unseren Shop!