Le blog français d'Akustikstoff.com

Schlagwort: acoustic picture

Warum Akustikstoff auf Akustikbildern Sinn macht

Zur Zeit erreichen uns häufig Fragen rund um das  Thema Akustikbild/Schallbild. Auf Platz 1 der Fragen-Hitliste: „Ich will mir ein Schallbild selber bauen. Kann ich beim Eigenbau nicht irgendeinen hübschen Stoff nehmen, der halbwegs luftdurchlässig ist? Die eigentliche akustische Arbeit wird doch vom Absorbermaterial gemacht, oder?

Absorber mit Bespannung us Akustikstoff im Studio

Beim Bau von Absorbern für professionellen Studios wird beim Bezugsstoff auf höchstmögliche akustische Transparenz geachtet. Beim Bau von Akustikbildern sollte genauso verfahren werden.

Die Antwort auf die zweite Frage ist ein klares Ja: Ausschließlich der Absorber selbst beeinflusst den Klang im Raum, indem Schallwellen absorbiert werden . Rein technisch betrachtet  braucht man Absorber also eigentlich  überhaupt nicht verkleiden. Leider sieht ein nicht verkleideter Absorber alles andere als hübsch aus. Genau deshalb lässt man ihn hinter einer Frontbespannung verschwinden.

Die erste Frage ist mit „äh … nein“ am besten beantwortet. Bei der Auswahl des Bespannstoffs ist nämlich maximale Schalldurchlässigkeit das entscheidende Kriterium. Schließlich kann nur Schall, der den Absorber tatsächlich erreicht, auch „geschluckt“ werden. Reflektiert der Bespannstoff hingegen die Schallwellen, bevor sie auf das Absorbermaterial treffen, ist nichts gewonnen.

Es ist also alles andere als  gleichgültig, welches Bespannmaterial man zur Herstellung von Schallbildern wählt, auch wenn einige  Anbieter von fertigen Akustikbildern standhaft das Gegenteil behaupten. Manche verkaufen sogar mit bedruckter Leinwand bespannte, rückseitig mit Absorbermaterial gefüllte Keilrahmen als „akustisch wirksam“.  Sicher, die Ansprüche im professionellen Akustikbau-Bereich sind deutlich höher sind als bei den meisten Heim- und Hobbyanwendungen. Und selbstverständlich sind die  ästhetische Erwägungen in den eigenen vier Wänden zumeist völlig andere als in einem Tonstudio oder in einer Sprecherkabine – ganz besonders, wenn man ein Akustikbild selber bauen möchte. Dennoch: das Geld für ein Akustikbild aus Leinwand kann man sich sparen. Solche wenig oder gar nicht schalltransparenten Konstruktionen reflektieren vor allem Hochmitten und Höhen. Sie bedämpfen also genau diejenigen Frequenzen nicht, die als besonders lästig empfunden werden, weil sie den wesentlichen Anteil am Raumhall haben.

Genau deshalb ist die reine Luftdurchlässigkeit kein ausreichendes Kriterium für die Auswahl des richtigen Bezugsstoffs. Auch ein gekrumpftes („sanforisiertes“) Betttuch aus mercisierter Baumwolle ist selbstverständlich luftdurchlässig. Die Frage ist jedoch, wie schnell die Luft hindurch gelangt bzw. wieviel Widerstand sie überwinden muss, um hindurch zu gelangen. Je höher dieser Widerstand, desto desto geringer die akustische Transparenz bzw. desto höher die Reflexion von höherfrequentem Schall. Genauso wenig, wie man die Fronten von Lautsprecherboxen mit einem dichten Baumwollstoff oder Leinwand verkleidet, sollte man aus diesen Materialien Akustikbilder bauen wollen. Schließlich hat man es in beiden Fällen gleichermaßen mit akustisch wirksamen Elementen zu tun – beim Lautsprecher mit einem Schallwellenerzeuger, beim Absorber hinter einem Schallbild mit einem Schallwellenvernichter. Die einfache Regel lautet in all diesen Fällen: Um optimale Ergebnisse zu erzielen sollte zwischen dem akustisch wirksamem Element und dem menschlichen Ohr so gut wie nichts stehen.

Unser Akustikstoff wurde entwickelt, um diesem Nichts in akustischer Hinsicht so nahe wie möglich zu kommen, auf der anderen Seite aber ausreichend Blickdichte  zu bieten. Das Praktische daran: In einem Flachbettdrucker, wie er heutzutage in jeder größeren Digitaldruckerei zu finden ist, kann man Akustikstoff auch bedrucken. So lassen sich ausgezeichnete akustische Transparenz und individuelles Design auch beim Eigenbau von Akustikbildern perfekt unter einen Hut bringen – umso mehr, als Akustikstoff.com mit 42 verfügbaren Standardfarben und neun weiteren Farben aus der Metallic Line von Haus aus eine enorme Menge an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Akustikbilder selber machen

Akustikbilder, auch Schallbilder genannt, liegen voll im Trend.  Sie verbessern die Raumakustik, indem sie unerwünschte Reflexionen ausschalten, und sehen überdies gut aus.

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sie schnell und ausgesprochen günstig selbst anfertigen: Zunächst baut man sich einen Holzrahmen mit ca. 5 cm Kantenhöhe. Diesen Rahmen füllt man formschlüssig mit einem speziellen Akustikschaumstoff wie Basotect. Schließlich verkleidet man die gesamte Konstruktion auf der Vorderseite mit einem akustisch hochtransparenten Bespannstoff.

Unser Akustikstoff ist hierfür hervorragend geeignet. Er ist besonders stabil und elastisch, sodass man ihn auch in der Hobbywerkstatt mühelos verarbeiten kann. In unserem Youtube-Channel finden sich hierzu praktische Tutorials, die für Lautsprecherrahmen wir für Akustikbilder anwendbar sind.

akustikbild oder schallbild aus akustikstoffWie gut das Ergebnis im Raum wirken kann, zeigen die Fotos, die uns einer unserer Kunden freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Dank einer Auswahl von 42 Farben und weiteren neun metallischen Farbtönen sind der Kreativität hier kaum Grenzen gesetzt.

Natürlich kann man den eigenen Schallbildern auch eine ganz persönliche Note geben, indem man sie mit geeigneten Textilfarben bemalt. Wichtig ist dabei, dass die Poren des Akustikstoffs nicht von der Farbe verschlossen werden.

Zur Fixierung der Farben kann der Bespannstoff aus Polyester bei bis zu 175°C gebügelt werden. Idealerweise legt man hierbei ein dünnes, flaches Tuch zwischen Akustikstoff und Bügeleisen. Am besten zieht den Stoff erst nach dem Fixieren der Farbe auf den Rahmen. Dabei muss man natürlich darauf achten, dass das Bild nicht durch ungleichmäßige Spannung verzieht.

Alternativ kann man den Stoff zunächst auf den Rahmen ziehen, dann bemalen und durch Bügeln von hinten die Farben fixieren und schließlich den Akustikschaumstoff in den Rahmen einfügen.

Bitte beachten: Akustikstoff 2.0 ist wegen seiner wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften nicht zum Bemalen geeignet.