Le blog français d'Akustikstoff.com

Kategorie: Allgemein (Seite 2 von 4)

Tissu acoustique Metallic-Line pour le château – et pour la télévision

Rien ne nous fait plus plaisir que des clients satisfaits – et nous sommes particulièrement heureux lorsque nous dépassons les attentes de nos clients. Cette fois-ci, nous y sommes parvenus avec notre tissu acoustique Metallic-Line, qui sera même diffusé à la télévision britannique. Il y a quelques jours, nous avons reçu un message de Paul Golledge, qui vit avec sa partenaire Emma Newton-Gunn au Château de Montvason, un château en Normandie. Les deux comptent parmi les protagonistes de la série britannique de Channel 4 »Escape to the Chateau DIY«.

Paul Golledge et Emma Newton-Gunn se réjouissent de l’aspect convaincant de notre tissu acoustique. Photo © chateaudemontvason.com

Paul écrit : „Bonjour, j’ai commandé votre tissu acoustique cuivré pour l’un de mes projets. Nous tournons de nouveaux épisodes pour la série britannique ‚Escape to the Chateau DIY‘ et je possède une paire de grands haut-parleurs art déco pour mon kit DJ historique français Mouthful O‘ Jam à disques de gomme-laque.
Ce vieux kit a déjà été filmé pour un documentaire allemand d’Arte intitulé ‚Schellack‘.
Après avoir eu des problèmes avec mon agrafeuse, j’ai entre-temps réussi à mettre en place le tissu des haut-parleurs et je suis plus que satisfait du résultat. J’avais opté pour la couleur cuivre, car je pensais que cela rendrait bien. Mais j’ai été surpris par le résultat, car il est vraiment fantastique. Les haut-parleurs décoratifs sont magnifiques. Je vais maintenant commander d’autres tissus, car je dois également construire des enceintes de basse art déco. Je suis sûre que les haut-parleurs seront magnifiques à la télévision.
Quelle bonne surprise ! Bravo, continuez comme ça !
Tous nos vœux
Paul,
Château de Montvason«

Remarque : la ligne Metallic n’est malheureusement plus disponible. Nous vous conseillons de regarder de plus près le nouveau tissu acoustique DS.

Haute technologie avec tissu acoustique 2.0 : protection des réseaux de phase pour ultrasons couplés à l’air

Les applications complexes des ultrasons sont de plus en plus nombreuses. L’éventail des applications s’étend désormais de la mesure de distance et de l’identification d’obstacles au contrôle non destructif de matériaux avec des réseaux de phase pour les ultrasons couplés à l’air. Des guides d’ondes imprimés en 3D sont actuellement développés pour de telles applications techniquement complexes. Jusqu’à présent, un problème se posait toutefois : la protection suffisante des appareils contre l’eau et la poussière, car de nombreuses applications pratiques supposent le bon fonctionnement des appareils, même dans des conditions environnementales extrêmement exigeantes.

L’université technique de Darmstadt (TU Darmstadt) s’est penchée sur cette problématique dans le cadre d’un projet de recherche et a notamment réalisé des essais avec notre matériau acoustique 2.0 résistant aux liquides et aux salissures. Les résultats présentés par l’équipe de recherche du professeur Mario Kupnik en septembre 2020, lors du 2020 IEEE International Ultrasonics Symposium (IUS) à Las Vegas*, prouvent la grande aptitude du tissu acoustique 2.0 à protéger les guides d’ondes. „Nous (…) montrons que la protection par tissu hydrophobe fonctionne parfaitement, c’est-à-dire sans inconvénients majeurs. Le déflecteur de faisceau reste pleinement opérationnel et la réduction du niveau de pression acoustique n’est que de l’ordre de 1,5 dB. Il est maintenant possible d’utiliser le réseau dans des applications réelles“, résument les chercheurs.

phased arrays for air-coupled ultrasonic applications using Akustikstoff.com's 2.0 fabric as a protection layer
Utilisation du tissu acoustique 2.0 comme couche de protection (protection layer) à l’intérieur d’un guide d’onde imprimé en 3D pour les ultrasons.

Plus d’informations sur le site web de TU Darmstadt

* M. Rutsch, G. Allevato, J. Hinrichs and M. Kupnik, „Protection layer for air-coupled waveguide ultrasonic phased arrays,“ 2020 IEEE International Ultrasonics Symposium (IUS), Las Vegas, NV, USA, 2020, pp. 1-4, doi: 10.1109/IUS46767.2020.9251728.

Un plaisir d’écoute parfait dans le salon

Ce n’est pas tous les jours qu’on croise quelqu’un prêt à optimiser l’acoustique de son salon jusqu’au moindre détail. Mais les audiophiles, eux, ne sont pas comme tout le monde. Ils osent rêver – et réaliser des projets un peu fous. Marcel, habitant d’Almere aux Pays-Bas, en est un parfait exemple.

Marcel et sa femme ont imaginé eux-mêmes l’aménagement de leur salon, avant de confier le développement des éléments acoustiques nécessaires au spécialiste néerlandais de renom en acoustique et construction de studios, Mutrox.

Leur objectif principal : améliorer l’acoustique tout en préservant le caractère chaleureux d’un salon. Leur deuxième ambition, nettement plus ambitieuse : intégrer un système modulable pour ajuster la réverbération de la pièce en fonction de leurs goûts du moment ou du style musical qu’ils écoutent.

Le couple a finalement opté pour des murs amovibles, des rideaux acoustiques et un plafond suspendu acoustiquement actif. Si ce dernier reste fixe, contrainte de hauteur oblige, les parois latérales et frontales sont composées de cadres mobiles intégrant des éléments actifs comme des absorbeurs et des résonateurs à plaques.

Absorbers behind acoustic cloth from Akustikstoff.com

Ces cadres, tout comme le plafond suspendu, ont été habillés avec du tissu acoustique fourni par Akustikstoff.com.

suspended ceiling with absorber covered with acoustic cloth from Akustikstoff.com

Certains pans de mur ont également été agrémentés de lattes en bois disposées avec précision, qui ne se contentent pas de refléter les goûts esthétiques du couple, mais agissent aussi comme diffuseurs sonores. « Elles donnent plus de personnalité à la pièce. Nous trouvons que le bois est un matériau formidable. Il a du caractère et améliore l’acoustique de l’espace », explique Marcel.

Acoustic cloth from Akustikstoff.com and wooden diffusors in living room

Avec un temps de réverbération de base de 0,41 seconde, une décroissance sonore naturelle et un spectre de fréquences presque linéaire (une légère baisse à 55 Hz et un pic à 130 Hz), le salon atteint une qualité sonore neutre, équilibrée et parfaitement maîtrisée. Bref, un espace presque idéal pour une écoute haut de gamme.

Acoustic cloth from Akustikstoff.com on living room walls

« Ça nous a demandé énormément de travail, et on a tout fait nous-mêmes », confie Marcel. « Mais ça en valait la peine. La pièce est très conviviale, et nous adorons y passer du temps. Nous sommes aussi très satisfaits du tissu acoustique. Il est facile à travailler, sa texture est fine, et comme on peut le voir sur les photos, il est magnifique une fois installé. Je ne peux que le recommander chaudement. »

Kirchenorgel mit Bespannstoff von Akustikstoff.com

Das Anwendungsfeld für unsere akustisch transparenten Stoffe ist erstaunlich breit. So spielen sie auch im Orgelbau eine wichtige Rolle. Es ist daher gut möglich, dass Ihnen Produkte von Akustikstoff.com beim Besuch einer Kirche begegnen, beispielsweise im nordwestdeutschen Ahaus. 

Die Pfeifenorgel, deren Wurzeln bis in die Antike reichen, spielt seit dem Mittelalter eine zentrale Rolle in der christlichen Liturgie. Aufwändig gestaltete Orgeln sind besondere Schmuckstücke zahlreicher Kirchen und beeindrucken durch ihre Klangvielfalt. Mozart bezeichnete die Pfeifenorgel seinerzeit als „König der Instrumente“. Wie andere Instrumente auch müssen Orgeln jedoch fachmännisch regelmäßig gepflegt und gelegentlich restauriert werden. Viele Kirchengemeinden nutzen eine solche Restaurierung als willkommenen Anlass zur Erweiterung und Umgestaltung, um die musikalische Bandbreite des Instruments zu erweitern und moderne Klangideale zu verwirklichen. 

So war es auch bei der weithin bekannten Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus: Die katholische Kirchengemeinde beauftragte das traditionsreiche Unternehmen Orgelbau Fleitner aus dem nahen Münster mit umfangreichen Restaurations- und Erweiterungsarbeiten. Es galt, die alten Teile der Kirchenorgel zu reinigen, neu zusammenzustellen und sinnvoll zu ergänzen. 

Church organ in St. Mary's Assumption in Ahaus, Germany, with grey sound-transparent fabric from Akustikstoff.com.

Eine besondere Herausforderung für Orgelbauer und Intonateur Eberhard Hilse von Orgelbau Fleitner war es hierbei, das Erscheinungsbild des Instruments harmonisch an den aus den 60er Jahren stammenden Kirchenraum anzupassen. Hilse wählte unseren Akustikstoff, um die Orgel ohne jegliche Einbußen bei Klang und Akustik visuell ansprechend zu gestalten. 

Das im Februar 2018 fertiggestellte, dreimanualige Instrument ist 9,35 Meter hoch und verfügt über die beeindruckende Zahl von insgesamt 2.520 Pfeifen: Das oben liegende Schwellwerk hat 772 Pfeifen, das Hauptwerk in der Mitte 840 Pfeifen, das Positiv hinter dem Spieltisch 728 Pfeifen. Dazu kommt das Pedal mit über 180 Pfeifen. Die größten Pfeifen zählen zum vorn an der Orgel zu sehenden, dem Pedal zugeordneten Prinzipal 16′. Die Größte dieser Pfeifen vorn links hat einen Durchmesser von 250mm und bringt es bei einer Gesamtlänge von 664 cm auf ein Gewicht von ca.105 kg.

Church organ in St. Mary's Assumption in Ahaus, Germany with sound-transparent fabric from Akustikstoff.com

Das magische Klettband

So verwenden Sie unser selbstklebendes Klettband

Vor ein paar Tagen erhielten wir eine E-Mail von Casper, einem Kunden aus Dänemark: »Sollte das Befestigungsband, das ich erhalten habe, nicht aus zwei Teilen bestehen – einem für den Stoff und einem für das Lautsprechergehäuse?« Leider war seine Annahme falsch. Aber Casper war absolut glücklich mit dem Produkt, nachdem wir ihm ein paar erklärende Zeilen und einen Link zu unserem Video-Tutorial gemailt hatten. Was also ist das Geheimnis unseres Klettbands?

Genau wie Casper sitzen die meisten Leute dem Missverständnis auf, dass Klettverschlussbänder immer aus zwei Teilen bestehen: einem Streifen mit winzigen Haken und einem weiteren mit weichen Schlaufen. Für den klassischen „Klettverschluss“, wie wir ihn aus zahlreichen Alltagsanwendungen kennen, gilt dies tatsächlich (Wen es interessiert: es gibt es sogar einen längeren Artikel über Klettverschlüsse in der Wikipedia). In unserem Fall finden Sie bei genauerem Hinsehen jedoch keinen einzigen Haken. Auf der Nahaufnahme erkennen Sie, dass es die Oberseite des Fixierbandes mit kleinen Stiften bedeckt, die ein rundes, teller- oder pilzförmiges Ende haben.

Akustikstoff Pilzband Nahaufnahme

Um den Lautsprecherstoff zu befestigen, drücken Sie ihn einfach auf das Band. Schützen Sie Ihre Finger am besten mit einem robusten Handschuh oder verwenden Sie beispielsweise einen Tapetenroller, da die Köpfe der Stifte ziemlich hart und scharfkantig sind. Die runden Köpfe durchdringen den Bespannstoff und halten ihn fest an seinem Platz. Unser Video-Tutorial auf Youtube zeigt die Montage im Detail.

Montage von Akustikstoff mit Pilzband

Der große Vorteil dieser Montageweise ist, dass der Lautsprecherstoff jederzeit wieder abgenommen werden kann, zum Beispiel, wenn Sie ihn waschen oder durch ein neues Stück Akustikstoff in einer anderen Farbe ersetzen möchten.

Trendfarbe 2020: Jetzt wird’s blau

Vertrauen und Hoffnung, Ruhe und Geborgenheit– genau dafür steht traditionellerweise die Farbe Blau. Keine allzu große Überraschung also, dass das Pantone® Color Institute ein ganz klassisches, neutrales Blau zur »Farbe des Jahres 2020« gekürt hat. Schließlich leben wir in spürbar unruhigeren Zeiten als noch vor zehn Jahren: Megatrends wie Digitalisierung tragen ebenso wie zunehmende politische und soziale Verwerfungen in aller Welt dazu bei, dass sich die Menschen nach Harmonie und Sicherheit sehnen. 

Die sanfte, ansprechende und Vertrauen erweckende, tiefblaue Farbe des Jahres 2020 »steht für harmonische Interaktionen. Universal begehrt erinnert sie uns daran, dass auf jede Nacht ein Morgen folgt«, begründet Pantone die Wahl der Farbe, die im kommenden Jahr in Mode und Beauty ebenso wie in der Innenarchitektur und im Design von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit für zahlreiche Branchen wegweisend ist. Bei Akustikstoff.com ist die Farbe des Jahres unter der Bezeichnung »Enzianblau« erhältlich.

Im Bereich der Lautsprechertechnik denken wir beim Stichwort »Enzianblau« natürlich spontan an die klassischen 43xx und 44xx Studiomonitore von JBL. In vielen Studios haben diese gefragten Vintage-Speaker nach wie vor einen festen Platz und wir haben in letzter Zeit bereits für zahllose Refurbishment-Projekte in aller Welt den passenden Bezugsstoff geliefert. Blaue Fronten könnten im Jahr 2020 also auch im Lautsprecherbau eine Renaissance erleben. 

Auch in der Innenarchitektur macht sich das ebenso ruhige und ausgleichende wie attraktive Enzianblau gut, lässt es sich doch mit Schwarz und Weiß ebenso gut kombinieren wie mit Silber, Gold und zahlreichen organischen Brauntönen. 

Akustikstoff in Enzianblau ist unter dem Farbcode 38 als Standard-Lautsprecherstoff, unter dem Code 138 als wasser- und schmutzabweisender Akustikstoff 2.0 und unter dem Code 238 als nichtentflammbarer und damit besonders für Projekte im öffentlichen Raum geeigneter Akustikstoff FR erhältlich.

Selber schöner machen: AV-Möbel mit Akustikstoff verkleiden

Manchmal sind es »nur« Kleinigkeiten, die insbesondere kleinere Räume freundlicher, aufgeräumter und attraktiver wirken lassen. Eine gute Idee ist es beispielsweise, die oft kleinteiligen Fächer eines AV-Regals mit farblich passendem Akustikstoff zu verkleiden. Das Ambiente wirkt sofort viel ruhiger und wohnlicher.

Eine solche Verkleidung erfordert kein besonderes handwerkliches Geschick. Lediglich ein passender Rahmen mit einem Scharnier und einem Magnetschnäpper muss gebaut und mit farblich passendem Bespannstoff verkleidet werden (wie das funktioniert, erfahren Sie in unseren Tutorials auf Youtube). Da der Akustikstoff Infrarotsignale ungehindert passieren lässt, funktionieren Fernbedienungen für Receiver, Verstärker etc. auch durch die geschlossene Front hindurch, während die Geräte und ein eventuell vorhandener Center-Speaker oder Soundbar künftig verborgen bleiben – ebenso wie die zahlreichen Kleinigkeiten, die sich gern in einem Regal ansammeln.

Ein gelungenes Beispiel ist das mit Standard-Akustikstoff verkleidete AV-Regal unsers Kunden Nicolas T. aus dem französischen Joinville le Pont, der uns freundlicherweise einige Fotos für diesen Blog überlassen hat.

MC Audiotech setzt auf Akustikstoff.com

MC Audiotech ist ein neuer Name im High-End-Bereich – nicht so jedoch die Köpfe, die hinter dem Unternehmen und seinen Produkten stehen. Mit über 60 Jahren Erfahrung in der High-End-Audioindustrie bei Linaeum, Impact Technology und Veloce Audio sowie einer Reihe von Patenten für echte Innovationen, treibt sie die Leidenschaft, zukunftsweisende Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen anspruchsvollster Kunden ebenso entsprechen wie der Musik selbst. 

Das Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania bietet nun mit dem »Forty-10« ein brandneues Lautsprechersystem an, das, so MC Audiotech, »den Klang von Stimmen und Instrumenten absolut unverfälscht wiedergibt.«

Eine kurzer Überblick gibt einen Hinweis auf die Eigenschaften dieses beeindruckenden Lautsprechers:  Der »Forty-10« ist ein Zweiwegesystem aus eigens entwickelten und hergestellten Wandlern, die in einem doppelt gekrümmten, sogenannten »Spaced Array™« sowie einem separaten, »Folded Cube™« genannten Bassfrequenzgehäuse montiert sind. 

MC Audiotech betont, dass dieses hocheffiziente System mit nur 15 Watt betrieben werden kann und dabei dennoch die gesamte dynamische Bandbreite von extrem sanftem Pianissimo bis zu massivem Crescendo authentisch darstellt. Der Hörer kann so völlig unabhängig vom Genre sämtliche aufgenommenen Audioinformationen bis ins kleinste Detail genießen.

»Forty-10« by MC Audiotech

Optisch ist der Lautsprecher eine elegante Reminiszenz klassisch-modernen Designs des 20. Jahrhunderts. Standardmäßig wird er in satinierten Nussbaumfurnier mit polierten Aluminiumelementen und einer mit dem cremefarbenen Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com bezogenen Front geliefert. Weitere Optionen für Material und Oberflächen sind verfügbar, beispielsweise mit einer Oberfläche aus lebhaft gezeichnetem Ahorn, schwarzen Metallelementen und beigefarbenem Bespannstoff von Akustikstoff.com.

Wir freuen uns, mit unserem Akustikstoff zur Entwicklung dieses wunderbaren Produkts beigetragen zu haben. Der »Forty-10« von MC Audio liefert einen weiteren Beleg für die Qualität unserer Stoffe, die höchsten Ansprüchen gestandener High-End-Profis genügt.

Feine Sache: individuelle Akustikstoff-Laserzuschnitte

Speaker cloth laser pre cuts by Akustikstoff.com.

Quizfrage: Was präsentiert unser Chef hier? Einen neuen, besonders schalldurchlässigen Akustikstoff? Weit gefehlt! Solche Gitter bleiben übrig, wenn wir individuelle Zuschnitte unseres Lautsprecherstoff herstellen.
Die Anwendungsfälle hierfür sind vielfältig: Hersteller von Unterhaltungselektronik, von AV-Möbeln, von Fahrzeugkomponenten und sogar von Spielautomaten setzen inzwischen auf unsere exakt nach CAD-Daten per Laser gefertigten Zuschnitte.
Da die nötigen Mindestmengen ausgesprochen gering und die Lieferzeiten kurz sind, lohnt sich das auch für Unternehmen, die ihre Produkte nur in kleinen Auflagen fertigen: Das lästige und selten präzise Zuschneiden des Bespannstoffs im Betrieb entfällt vollständig, die Zuschnitte können sofort weiterverarbeitet werden. Auf Wunsch können wir den Stoff sogar „gravieren“, beispielsweise mit einer Produktbezeichnung oder einem Firmenlogo.

Speaker cloth pre-cuts by Akustikstoff.com

Farbtrend 2019

Ein lebhaftes, gleichzeitig warmes und sanftes Altrosa ist die »Farbe des Jahres 2019«. Es ist eine Farbe, die in unserer »natürlichen Umgebung vorkommt und gleichzeitig eine lebendige Präsenz in den sozialen Medien zeigt,« erklärte der Farbspezialist Pantone zur Vorstellung der von ihm »Living Coral« genannten Farbe.

Starker Trend
Das zur Farbe des Jahres 2018 erklärte, knallige und etwas pompöse Violett konnte sich nicht recht durchsetzen. Da stehen die Chancen für den harmonischen Altrosa-Farbton »Living Coral« deutlich besser. Es ist zu erwarten, dass die Farbe im kommenden Jahr zum vorherrschenden Trend in der Mode, im Konsumgüterbereich und in Raumgestaltung sowie Innenarchitektur wird. Auf den Laufstegen kündigte sich der Trend bereits an:  Der Farbton spielte bei Prada, Hermès, Brandon Maxwell und Giambatista Valli eine wichtige Rolle für die kommende Frühjahrsmode, Calvin Klein, Moschino und andere Modelabels setzten sie sogar schon in der aktuellen Herbstkollektion ein. 

Lautsprecherstoff in der Farbe des Jahres 2019:
Auch in 2019: Trendaktuelles Gestalten mit Akustikstoff.com 

Die Farbe des Jahres als akustisch transparenter Stoff
Mit Bespannstoffen von Akustikstoff.com in der Farbe Altrosa sind Sie bestens für den aktuellen Trend gerüstet. Die Farbe ist als Standard-Akustikstoff unter dem Farbcode 35 verfügbar – ebenso als wasser-und schmutzabweisender Akustikstoff 2.0 (Farbcode 135) sowie als nichtentflammbarer und daher für Anwendungen in öffentlichen Räumen besonders geeigneter Akustikstoff FR (Farbcode 235).

Gestaltungstipp
Altrosa lässt sich mit zahlreichen anderen Farben harmonisch kombinieren – auch das ein Unterschied zum Violett des vergangenen Jahres. Besonders hübsch wirkt die Kombination mit Akustikstoff in Pastellblau (Farbcode 34). So entsteht ein positives, maritim und gleichzeitig warm anmutendes Farbspiel eines Korallenriffs, auf das auch Pantone selbst mit seinem Video zur Farbe des Jahres 2019 setzt. Auch Artischocke (47), Enzianblau (38), Ocker hell (20), Cremegelb (21) und Grüner Tee (40) ergeben attraktive, warme, sommerliche Kombinationen.

Damit nichts anbrennt: Akustikstoff FR

Unser neuer Akustikstoff FR ist nichtentflammbar. Wir legen also die Messlatte für schalltransparenten Stoff wieder ein ganzes Stück höher. Obendrein machen wir einen Traum zahlreicher Architekten, Innenarchitekten, Messebauer und ELA-Techniker wahr.

Einen solchen Lautsprecherstoff gab’s bisher nirgends: Flammhemmend, einfach zu verarbeiten und elastisch, mit hervorragenden akustischen und ästhetischen Eigenschaften, auf Abruf in zahlreichen attraktiven Farben verfügbar.  Für uns Grund genug, eine Neuentwicklung zu starten, um die Welt der schalltransparenten Stoffe entscheidend besser und vielfältiger zu machen.

Akustikstoff FR ist nach NFP 92502 als nichtbrennbar (M1) zertifiziert.Das Ergebnis: Akustikstoff FR – vom renommierten französischen Testinstitut FCBA entsprechend der europaweit gültigen EN 13773-1 sowie der deutlich anspruchsvolleren französischen Norm NFP 92503 M1 als nichtentflammbar zertifiziert.

Akustikstoff FR  macht Schluss mit einem altbekannten und lästigen Problem, vor dem vor allem Architekten, Innenarchitekten und Beschallungs- sowie Veranstaltungstechniker regelmäßig standen: Der Einsatz optisch attraktiver, schalltransparenter Stoffe in öffentlich zugänglichen Gebäuden ließ sich bisher so gut wie nicht mit den geltenden Brandschutzvorschriften in Einklang bringen. Schalltransparente, auch optisch ansprechende Stoffe werden nämlich aus naturgemäß leicht entflammbaren Kunststofffasern hergestellt. §19 der Musterbauordnung, die Beherbergungsverordnung, die Versammlungsstättenverordnungen der Länder und bei vielen Bauprojekten auch vertraglich vereinbarte technischen Richtlinien verlangen jedoch auch für textile Materialen eine Zertifizierung nach EN 13773-1, also mindestens schwerentflammbares Material.

Mit Akustikstoff FR steht nun erstmals ein ab Lager in 42 verschiedenen Farben verfügbarer Lautsprecherstoff zur Verfügung, der optimalen vorbeugenden Brandschutz und hervorragende akustischen Eigenschaften vereint. Der nichtentflammbare (M1) Bespannstoff übertrifft die Anforderungen der früher gängigen, in zahlreichen Ausschreibungen immer noch zu findenden DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar) um Längen: Den Testergebnissen des französischen Labors zufolge wäre er in Baustoffklasse A2 einzuordnen. Er ist also etwa so brennbar wie Gipskartonplatten.

Akustikstoff FR ermöglicht sowohl in seiner Funktion als klassischer Lautsprecherstoff als auch bei zahllosen Deko-Anwendungen mit schalltransparentem Stoff optimalen Brandschutz ohne Kompromisse bei der akustischen Transparenz – in Architektur und Innenarchitektur ebenso wie im Messe-, Bühnen- und Ladenbau, in der Werbetechnik, bei Ausstellungen, Konzerten und Events und nicht zuletzt in der Gastronomie.

Acoustic Cloth 2.0 – Dustproof? Oh Yes!

It all started with an enquiry from Nevada: A customer wanted to know whether our acoustic fabric would be dustproof enough to protect a couple of Bose F1 Arrays from exposure to dust during this year’s Burning Man festival. Good question. We didn’t have any  empirical data, as we’d usually focus on sound permeability and translucence (or rather the opposite) in the development of our speaker fabrics. But the question piqued our curiosity and we wanted to come up with a proper solution. We decided to use superfine flour as an imitation of the dust in Black Rock Desert. Not the worst idea: Marc-Antoine from Nevada replied that „superfine wheat flour is a good approximation of Burning Man’s dust.“

Our DIY test setup for dustproofness test of Acoustic Cloth 2.0 from Akustikstoff.comThe core of our test setup consisted of a piece of our stain-resistant and water-repellent Acoustic Cloth 2.0, an empty cardboard box, and  a DIY „flour cannon“ made of a cardboard roll core and several bits and pieces. We pointed the „cannon“ to the speaker cloth at a distance of about 20 cm. Dried pressurised air at about 80 psi from our workshop was used to propel the flour towards the fabric. The measured air speed (and, consequently, the exit velocity of the flour) at a distance of about 10 cm from the cardboard tube was 27 knots (which equals 50 km/h or wind force 6). Not bad, eh?

We wasted the first pack of flour to find that one layer of fabric isn’t sufficient in our view. We weren’t happy with the amount of flour that went through. So we modified the setup and attached two layers of fabric. The distance between the two layers was about 1.5 inches and the frame with the first layer was slightly tilted to prevent the flour particles from building up between the two layers and instead simply drop to the ground. Admittedly a somewhat shaky impromptu installation that wouldn’t meet the requirements for whatever ISO certification, but good enough for our purposes.

dustproofness of Acoustic Cloth 2.0 from Akustikstoff.com proven with a testThe result of this second round made us happy, as there were only very few particles still going through the two layers of speaker fabric. We found just a little dust on the ground of the box, after we’d propelled another full pack of flour towards the front of the construction and finally cleaned both with an air nozzle before opening the box.

We’ve uploaded a video of this test on Youtube, so why not have 90 seconds of fun, watch this bonkers and weird dustproofness test, and judge for yourself.

Warum sich Akustikstoff-Mustersets lohnen

{:de}Jede Woche erhalten wir mehrere E-Mails mit etwa folgenden Inhalt: »Ich habe ein Foto von diesem und jenem Objekt in Ihrem Blog gesehen. Welche Farbe hat der Lautsprecherstoff genau?« Sie verspüren den Impuls, uns eine ähnliche E-Mail zu schreiben? Bitte lesen Sie dann zunächst die folgenden Zeilen.

Selbstverständlich wissen wir, woher die Fotos in unserem Blog kommen und können entsprechende Fragen daher mühelos beantworten. Viele unserer Kunden stellen uns Fotos ihrer Projekte zur Verfügung und freuen sich, diese in unserem Blog zu sehen. Dennoch könnte unsere Antwort von geringem Nutzen für Sie sein.

Das Problem besteht nämlich darin, dass Farben im RGB-Farbmodus an Computermonitoren erheblich von den tatsächlichen Farben der fotografierten Objekte abweichen können – und das in den meisten Fällen, insbesondere bei Windows-Computern und preisgünstigen Monitoren, auch tun. Wenn Ihr Bildschirm nicht auf einen Weißpunkt von D65 eingestellt und präzise mit einem Kolorimeter kalibriert ist, sind bestimmte Farbabweichungen praktisch unvermeidbar. Darüber hinaus haben die Lichtverhältnisse und die individuellen Kameraeinstellungen während der Aufnahme einen erheblichen Einfluss auf die Farbdarstellung im Foto.

Wenn Sie also bei der Farbauswahl für Ihren Akustikstoff ausschließlich ein Foto auf Ihren Bildschirm heranziehen, erhalten Sie am Ende möglicherweise nicht das von uns geliefert, was Sie gesehen und erwartet haben. Selbstverständlich akzeptieren wir Rückgaben entsprechend der üblichen Regeln und tauschen den Bezugsstoff gegen eine andere Farbe um. Aber ebenso selbstverständlich wird der ganze Prozess die Fertigstellung Ihres Projekts spürbar verzögern. Obendrein kostet Sie die Rücksendung Zeit und Geld.

Warum also nicht gleich auf die sichere Seite gehen und zunächst ein Musterset bestellen? Mit den Mustern haben Sie die denkbar zuverlässigste Möglichkeit, die richtige Farbe zu finden, wenn Sie etwas anderes als Schwarz oder Weiß benötigen. Die Muster haben etwa Postkartengröße, also vermitteln sie auch einen guten Eindruck davon, wie der Stoff in der Fläche wirkt.

packaging acoustic speaker cloth samplesDamit keine Missverständnisse aufkommen: Das Motiv für diesen Blogpost ist keineswegs, unseren Umsatz mit Mustersets zu steigern. Sicher berechnen wir für die Mustersets wenige Euro, dennoch: Bedenkt man die Materialkosten (für die Produktion von 100 Mustersets wenden wir sage und schreibe 90 Quadratmeter Akustikstoff auf) und bezieht das zeitraubende manuelle Zusammenstellen der Sets mit in die Rechnung ein, stellt man schnell fest, dass wir mit den Mustern keinen Cent verdienen. Vielmehr subventionieren wir sie, um Ihnen eine möglichst zuverlässige und bequeme Möglichkeit der perfekten Farbauswahl zu bieten. Machen Sie also von dieser Möglichkeit Gebrauch.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »